Zum Inhalt springen

Rangliste

  1. V0RT3X

    V0RT3X

    Administratoren


    • Punkte

      448

    • Gesamte Inhalte

      708


  2. Sonya*

    Sonya*

    Administratoren


    • Punkte

      175

    • Gesamte Inhalte

      219


  3. Claudia999

    Claudia999

    Benutzer


    • Punkte

      43

    • Gesamte Inhalte

      56


  4. Robert

    Robert

    Benutzer


    • Punkte

      25

    • Gesamte Inhalte

      22


Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation seit 06/09/20 in allen Bereichen anzeigen

  1. Version 1.3.0

    244 Downloads

    Hierbei handelt es sich um ein dunkles Design, das auf dem neuen Invision Community 4.5 default Theme aufgebaut ist. Lightweight da CSS pur, es wurden keine zusätzlichen Grafiken verwendet. Getestet mit Forum und Pages. Anmerkung: Dieses Theme ist - genau wie IPS 4.5 selber - eine Beta. Wenn Ihr Fehler finden solltet, meldet diese bitte im Supportthread. Da ich es allerdings bei einem Projekt selbst verwende, wird es immer auf dem laufenden gehalten und Bugs gefixed werden.
    11 Punkte
  2. Version 4.7.0

    268 Downloads

    Hierbei handelt es sich um die vollständige deutsche Übersetzung von Invision Community 4.7.X, Front- und Backend für folgende Anwendungen: System Forum Downloads Pages Converter Blogs Gallery Commerce Calendar AdminCP Marketplace Schreibt bitte eure Fragen, Vorschläge, Korrekturen in die Übersetzungs-Datenbank. Daaaaaaanke! Grundsätzliche Diskussionen zu Übersetzung bitte ins Übersetzungs-Forum.
    11 Punkte
  3. Nachdem Du die deutsche Übersetzung in Deine Community hochgeladen hast, kannst Du diese natürlich entsprechend für DICH korrigieren und anpassen. Manchmal sind es Fehler, an manchen Stellen muss es aber für DEINE Community anders heißen. Dabei entsteht ein Problem: wenn es ein Update von uns gibt und Du dieses Update in Deiner Community hochlädst, verschwinden Deine Änderungen und Du musst von vorne beginnen. Keine schöne Situation. Was tun? Es gibt ein kleiner Trick, wie Du Deine Anpassungen behältst und trotzdem mit unseren Updates mitgehen kannst. Hier ist die Schritt für Schritt Anleitung: In Deinem AdminCP wechsele zu Anpassung -> Lokalisierung -> Sprachen Klicke auf Neu erstellen und füge eine neue Sprache für Gebietsschema Deutsch zu Deaktiviere die neu erstellte Sprache am Ende der Zeile in der Liste der Sprachen Deine Änderungen machst Du jetzt in dieser neu erstellten und deaktivierten Sprache. Du musst natürlich nicht alles wieder neu übersetzen, sondern nur die Änderungen machen, die dauerhaft von unserer offiziellen Übersetzung in Deiner Community abweichen sollen. Sobald Du mit den Änderungen fertig bist, kehrst Du wieder zu der Liste aller Sprachen zurück und klickst auf den Pfeil am Ende der Sprache mit Deinen Anpassungen. Wähle den Punkt Herunteladen und speichere die XML-Datei lokal auf Deinem Rechner. Jetzt kannst Du mit dieser Datei die offizielle deutsche Übersetzung überschreiben. Dafür wählst Du in der Liste der Sprachen den Pfeil am Ende der Zeile mit der offiziellen deutschen Version (Deutsch im Screenshot oben) und klickst den Punkt Neue Version hochladen. Wähle die gespeicherte XML-Datei mit Deiner Änderungen und klicke auf Speichern. Voilà, jetzt hast Du eine Mischung aus Deinen Änderungen und offiziellen Version. Jedes Mal, wenn Du etwas anpassen willst, machst Du es in der Sprachdatei mit Deinen Änderungen. Merke: alle Änderungen in Deutsch werden mit dem nächsten Update verschwinden! Wenn ein Update von uns für die Sprachdatei zur Verfügung steht, dann gehst Du wie folgt vor: Zuerst lädst Du die offizielle Sprachdatei für Deutsch hoch (Pfeil am Ende von Deutsch) Danach lädst Du die Sprachdatei mit Deinen Änderungen an der selben Stelle hoch. Damit hast Du immer eine Mischung aus der offiziellen Sprachdateien plus Deine Änderungen, bleibst aktuell und wirst Deine Änderungen nicht verlieren.
    8 Punkte
  4. Version 1.1.0

    31 Downloads

    Mini-Plugin, hält die Sidebar beim Scrollen oben fest. Anmerkung: Wenn ihr dies in Kombination mit Sticky Navigation benutzt, legt sich diese am oberen Rand über die Sidebar.
    6 Punkte
  5. Version 1.0.2

    56 Downloads

    Nachfolger des altbewährten Back To Top, allerdings neu geschrieben und mit zusätzlichen Funktionen, als da wären ... Themechooser - Ihr könnt nun auswählen wo das Plugin aktiv ist, falls Themes bereits ein ähnliches Feature mitbringen. Iconauswahl - Wählt aus 5 "Standardicons", oder benutzt ein Font Awesome Icon eurer Wahl. Farbe, Grösse, Transparenz und Positionierung ebenfalls frei auswählbar. Eine Live-Demo findet ihr auf dieser Seite.
    6 Punkte
  6. Version 1.0.12

    92 Downloads

    Bei diesem Plugin handelt es sich um ein Pages-Templates Set inklusive einiger Settings, mit denen ihr ähnliche News-Seiten wie die, die wir hier verwenden erstellen könnt. Das bezieht sich logischerweise auf die Artikel selbst und nicht auf das Theme rundherum. Die grossen Hero-Headerbilder und das Tab-Menü würden mit vielen Themes aus dem Marketplace schlicht und einfach nicht funktionieren. Ausserdem laufen hier im Hintergrund noch ein paar Spielereien, für die ihr auch eine dafür vorbereitete Datenbank benötigen würdet. Dafür funktioniert diese Umsetzung ohne weiteres auch mit euren bestehenden Datenbanken. Ihr müsst dafür nur die Templates umstellen und könnt den Look euren Vorstellungen entsprechend über die Plugin-Einstellungen vornehmen. Der erste Release (1.0.3) enthält zwei Templates für "Featured Articles", zu sehen auf den Screenshots 2 und 3. Mit den nächsten Releases folgen im laufe dieser Woche zusätzlich noch Templates für die Artikelansicht, Artikelauflistung und Kategorieübersicht. Falls ihr Fehler finden solltet, meldet diese doch bitte im Thread. Über Feedback freue ich mich natürlich auch immer.
    6 Punkte
  7. Version 1.1.4

    49 Downloads

    Nützliches kleines Plugin, um die Navigationsleiste beim Scrollen oben festzuhalten. Es kann ausgewählt werden wo die "Sticky"-Navigation aktiv ist, falls eins der verwendeten Themes bereits ein ähnliches Feature mitbringt.
    5 Punkte
  8. Datei anzeigen Invision Community Deutsche Übersetzung (Komplett) Hierbei handelt es sich um die vollständige deutsche Übersetzung von Invision Community 4.7.X, Front- und Backend für folgende Anwendungen: System Forum Downloads Pages Converter Blogs Gallery Commerce Calendar AdminCP Marketplace Schreibt bitte eure Fragen, Vorschläge, Korrekturen in die Übersetzungs-Datenbank. Daaaaaaanke! Grundsätzliche Diskussionen zu Übersetzung bitte ins Übersetzungs-Forum. Hochgeladen von Sonya* Hochgeladen 06/22/20 Kategorie Übersetzungen  
    5 Punkte
  9. Um die Qualität der kostenlosen deutschen Übersetzung von Invision Community stetig zu verbessern haben wir uns etwas neues einfallen lassen. Etwas das euch die Möglichkeit geben soll, euch noch einfacher aktiv daran zu beteiligen. Das Ergebnis ist eine von uns entwickelte Lösung mit der hauseigenen Pages-Application. Dort könnt ihr nicht nur Übersetzungen neu hinzugekommener Phrasen einreichen, sondern auch Vorschläge machen wie man bereits Übersetztes besser formulieren könnte. Genauso würden wir uns freuen, wenn ihr uns auf eventuelle Typos oder ähnliches aufmerksam macht (wer ohne Tippfehler ist, werfe den ersten Stein ). Anstelle von Sammelthreads - in denen Beiträge eventuell übersehen werden - könnt ihr eure Vorschläge nun direkt HIER einreichen. Oder noch schneller direkt in der Navigation -> Erstellen -> Phrase in Übersetzung. Erforderlich sind nur der Schlüssel und eure Übersetzung. Dabei ist jeder Schlüssel unique und es kann nichts versehentlich doppelt eingereicht werden. Umso mehr User mitarbeiten und sich dementsprechend Phrasen ansammeln, wird früher oder später die Übersicht in Threads verloren gehen. Wenn eure Phrase eingepflegt wurde, könnt ihr das nicht nur anhand des Status erkennen, sondern auch sehen ab welcher Version des Sprachpakets sie enthalten sein wird. In der Übersicht der Phrasen kann ausserdem gefiltert werden, was offen/erledigt ist oder es eventuell nicht in die Übersetzung geschafft hat. Warum nicht gleich über GitHub? Die Frage ist durchaus berechtigt und der Vorschlag kam ja auch aus der Community. Das Problem mit externen Lösungen ist halt, das man sich dort erst einmal registrieren muss und diese Mühe wird sich niemand machen, der einfach nur schnell einen Korrekturvorschlag einreichen will. Dazu kommt das Plattformen wie GitHub für Entwickler gedacht sind und nicht für Ottonormalverbraucher. Diese können mit Pull-Requests nichts anfangen und werden sich auch ganz bestimmt keine ellenlangen Tutorials dazu durchlesen. Was kommt noch? Dies ist jetzt die 1.0 des neuen Systems und wir haben uns schon den Kopf darüber zerbrochen, wie man es am besten umsetzten könnte. Durch den Live-Einsatz und euer Feedback wird bestimmt noch ein bisschen daran gefeilt werden. Was ihr beispielsweise noch nicht sehen könnt ist, wie es sich auf zukünftige Releases des Sprachpakets auswirken wird. Und zwar werden wir in Zukunft eine eigene Versionierung hinzufügen. Wie das funktionieren soll ist dafür schnell erklärt. Momentan haben alle unsere Veröffentlichungen immer die gleiche Versionsnummer gehabt, also die von Invision selber (z.B. 4.6.8). Unser aktueller Download ist allerdings bereits ein Update des ursprünglichen Pakets für 4.6.8, in dem einige Verbesserungen aus der Community enthalten sind, nur sieht das auf den ersten Blick niemand. In Zukunft werdet ihr also ganz genau sehen können, welches Paket habt ihr installiert/ist ein Update vorhanden und wir können gegebenenfalls schneller Hotfixes nachschieben. Unser Ansporn ist es auch weiterhin die beste Übersetzung für die beste Community abzuliefern und hoffen euch gefällt unser neues System.
    5 Punkte
  10. Eigentlich mehr ein Quicktipp als ein Tutorial. Das Thema kam vor kurzem im englischen Forum auf und vielleicht kann es hier ja auch jemand gebrauchen ... Die wichtigsten sozialen Netzwerke deckt Invision Community bereits von Haus aus ab, manche Exoten allerdings nicht, was bestimmt auch keine andere Software tut. Wie bereits im Thread geschrieben, es gibt mindestens 2 Applications im Marketplace mit denen das auch möglich ist, nur warum Geld für etwas ausgeben, was man mit ein paar Zeilen Code auch selber machen kann? Abgesehen davon bin ich der Meinung, man sollte nicht für alles und jedes 3rd Party Erweiterungen installieren. Im folgenden Beispiel legen wir Icons für Android und Apple an, dafür tauscht einfach den kompletten Inhalt des siteSocialProfiles Templates mit diesem hier aus. Den Originalcode kopiert allerdings vorher zum vergleichen in euren Editor, ich erkläre gleich noch kurz etwas dazu. {{if \IPS\Settings::i()->site_social_profiles AND $links = json_decode( \IPS\Settings::i()->site_social_profiles, TRUE ) AND \count( $links )}} <style> .cShareLink_android { background: #689F38; } .cShareLink_apple { background: #F76BC1; } </style> <li class='cUserNav_icon'> <a href='https://www.android.com' target='_blank' class='cShareLink cShareLink_android' rel='noopener noreferrer'><i class='fa fa-android'></i></a> </li> <li class='cUserNav_icon'> <a href='https://www.apple.com' target='_blank' class='cShareLink cShareLink_apple' rel='noopener noreferrer'><i class='fa fa-apple'></i></a> </li> {{foreach $links as $profile}} <li class='cUserNav_icon'> <a href='{$profile['key']}' target='_blank' class='cShareLink cShareLink_{$profile['value']}' rel='noopener noreferrer'><i class='fa fa-{$profile['value']}'></i></a> </li> {{endforeach}} {{endif}} Das Ergebnis sieht dann so aus und funktioniert sowohl im Header, als auch im Footer eurer Seite, je nach euren Einstellungen im jeweiligen Theme ... Im Original werden mit foreach $links alle Icons generiert, die ihr im AdminCP mit dem Dropdown erstellt habt. Mit style legt ihr die Hintergrundfarbe der neuen Icons fest, dazu wird jeweile eine neue Klasse benötigt. <li class='cUserNav_icon'> <a href='https://www.android.com' target='_blank' class='cShareLink cShareLink_android' rel='noopener noreferrer'><i class='fa fa-android'></i></a> </li> Das hier ist jetzt eins eurer neuen Icons. Es enthält den Link zu android.com, die CSS-Klasse für die Hintergrundfarbe die ihr oben erstellt habt und mit cShareLink die allgemeine Klasse für den Look aller Icons. Für die Symbole selber wird mal wieder Font Awesome verwendet. Scrollt in der Übersicht ganz runter zu Brand Icons, dort findet ihr jede Menge. Das wars im Grossen und Ganzen auch schon. Bei Fragen benutzt bitte das Supportforum, wir helfen euch gerne weiter.
    5 Punkte
  11. Hallo Leute, gut vier Jahre ist es nun her, dass wir InvisionFocus ins Leben riefen und es hat sich eine Menge getan in dieser Zeit. Kaum zu fassen, was sich in einem knappen halben Jahrzehnt so alles ändern kann. Life happens, Prioritäten ändern sich und so haben wir beschlossen, neue Wege einzuschlagen. Da uns diese Seite in der ganzen Zeit aber auch ans Herz gewachsen ist, wollten wir sie nicht einfach so löschen, sondern haben beschlossen sie online zu lassen. Allerdings werden wir sie auf Read Only stellen, die Registrierung neuer Accounts ist bereits deaktiviert. Aber keine Bange, ganz weg sind wir nicht. Sonya* erreicht ihr weiterhin über INVISIONify, was nun auch zur Heimat für meine Files geworden ist. Wir möchten uns hiermit bei allen aktiven Mitgliedern ganz herzlich bedanken und sagen hoffentlich bis bald Cheers
    4 Punkte
  12. Ich bin definitiv gegen GitHub. Klingt zwar im ersten Moment gut, wird aber die eigentliche Zielgruppe eher abschrecken sich zu beteiligen. Wirklich niemand wird sich extra dort anmelden und lange Anleitungen durchlesen, nur um ein paar Vorschläge oder Fehlerkorrekturen für Phrasen einzureichen. Das ganze Portal richtet sich 100% an Entwickler und der durchschnittliche Nutzer kann damit absolut nichts anfangen. Von daher wäre ich auf jeden Fall für eine leicht zu bedienende interne Lösung.
    4 Punkte
  13. Version 1.1.0

    51 Downloads

    Hierbei handelt es sich um eine für IPS 4.6 angepasste Version des alten Widgets von Pete T. Geändert hat sich nichts, keine neuen Features oder so, dafür sollte es keine Probleme bei Update oder Neuinstallation geben.
    4 Punkte
  14. Erstmal vorweg: Ein Chatsystem wird ein klassisches Forum nie ersetzen können, da es etwas von Grund auf anderes ist. Schon deshalb werden Foren immer ihre Daseinsberechtigung haben. Überall dort wo gepflegte Diskussionen im Vordergrund stehen und vor allem im Supportbereich sind sie nicht wegzudenken. Aus diesem Grund steht ein Discord-Server für InvisionFocus auch nicht auf unserer Agenda. Nur, wo stehen Foren heutzutage allgemein? Richtig, in der Regel ganz hinten an ... Ich erinnere mich wirklich gerne an die Zeit, als ich angefangen habe. Das Medium Internetforum war noch recht neu und Boards zu allen möglichen Themen schossen wie die Pilze aus dem Boden. Sie gaben den Menschen die Möglichkeit sich einfach untereinander auszutauschen, während Newsgroups eher Nerds vorbehalten waren (OK, ganz so krass war es vielleicht nicht, aber ihr wisst worauf ich hinaus will). Allerdings ändern sich die Zeiten - nirgendwo so schnell wie in der Tech-Branche - und so auch die Gewohnheiten, wie Menschen Inhalte konsumieren. So ist man heutzutage nicht mehr an den PC gefesselt, sondern liest und diskutiert gemütlich mit dem Smartphone oder Tablet vom Sofa aus oder schnell nebenbei im Bus auf dem Weg zur Arbeit. Mobile Devices dominieren den Markt mehr und mehr. Daher muss die Kommunikation mit der Community perfekt an ihre "Lieblingsspielzeuge" angepasst werden. Eine Webapp wie IPS oder XF sie anbieten fällt da eher in die Kategorie "gut gemeint", ist aber definitiv kein Ersatz für eine richtige App. Und solange das eigene System nicht mit einer brauchbaren Lösung daher kommt, warum nicht auf etwas externes zurückgreifen? Für manche scheint das zwar alles "Teufelswerk" zu sein (Discord is killing our forum), wenn man es richtig anstellt, ist es aber genau das Gegenteil. Es reicht eben nicht, schnell einen Server aufzusetzen und abzuwarten was passiert. Man muss sich schon mit der Materie auseinandersetzen und sich überlegen, wie man ihn am besten in seine Community integriert, anstatt einfach nur nebenher laufen zu lassen. Gerade Discord bietet aufgrund seines Aufbaus, seiner API und einer Vielzahl an frei verfügbaren Bots jede Menge Potential. Wesentlich mehr, als beispielsweise Telegram (das wiederum andere Vorzüge bietet). Ganz zu Anfang sollte man sich überlegen, welche Bereiche seiner Seite man auf Discord auslagert. Chats eignen sich aufgrund ihrer Natur eher für ChitChat und weniger für langlebige Diskussionen. Deshalb erstmal den ganzen Smalltalk- und OffTopic-Müll raus aus dem Board und auf den Server damit. Ganz richtig, ich habe Müll geschrieben, weil es in den meisten Fällen schlicht und einfach Müll ist. Solche Topics interessieren nach ein paar Jahren niemanden mehr und trotzdem verstopfen sie weiterhin die Datenbank. Dazu kommen Unmengen hochgeladene Bilder, verlinkte Videos (die mittlerweile nicht mehr existieren) und und und... Euer Hosting wird es euch danken! Man könnte zwar einen Chat oder eine Shoutbox implementieren, aber das Gleiche ist das nun wirklich nicht. Sie sind immer noch an die Seite gebunden. Heißt: Erstmal auf der Page und dann nochmal in der Box scrollen. Dazu in einer einzelnen Zeile schreiben, nochmal hin- und herschieben, wegen aufpoppender mobiler Tastatur... so richtig funktionieren tut das auch nur auf dem Desktop. Btw. wusstet ihr eigentlich, dass ihr den IPS-Messenger mit ein paar Klicks deaktivieren könnt? Denn mal ganz ehrlich, den nutzt sowieso niemand mehr, sobald man rausgefunden hat, dass man viel besser auch in Echtzeit mit den anderen Usern schreiben kann. Und schon kommen wir zur nächsten Überlegung. Wer darf eigentlich den Discord nutzen? Wirklich jeder, nur Mitglieder eures Forums, oder gar nur Premium-Gruppen? Jedes dieser Beispiele hat seine Vor- und Nachteile, die es abzuwägen gilt. Auf Discord kann man nach Servern suchen, die Themen enthalten, die einen interessieren. So könnt ihr neue Mitglieder generieren, die euer Board vielleicht nie gefunden hätten oder sich auf "altbackenen" Foren gar nicht mehr registrieren. Ihr werdet erstaunt sein, wie viele - und nicht nur jüngere Menschen oder Gamer - mittlerweile Discord nutzen. Mit der passenden Integration könnt ihr euren Server oder Teile davon, zu einem "VIP-Bereich" erklären, zu dem nur Mitglieder eures Forums Zutritt haben. Dazu könnt ihr Benutzergruppen (sogenannte Rollen) anlegen und ausgewählte Channels oder Extra-Features freigeben, womit auch der Monetarisierung nichts mehr im Wege steht. Eine automatische Synchronisierung der Gruppen ist ebenfalls möglich. ABER, was ist, wenn eure User nur noch auf Discord abhängen? Ganz einfach, schickt sie zurück! Entweder via Bot/Integration (indem ihr automatisch aktuelle Ereignisse auf den Server posten lassen könnt) oder manuell (auf Ankündigungen, News und bereits existierende Inhalte verweisen). Dazu lässt sich Wichtiges, ähnlich wie im Forum, oben in den Channels anpinnen und ihr könnt zusätzlich alle Mitglieder mit @all oder @gruppe gezielt anschreiben. Dank funktionierender Push-Benachrichtigungen kriegt das dann auch jeder mit. Wenn sich euer Projekt bzw. die Zielgruppe dafür eignet und ihr es schafft einen harmonierenden Austausch zwischen beiden Systemen hinzubekommen, dann ist diese Lösung eine absolute "win/win-Situation". Falls ihr euch jetzt fragt: "Warum dann überhaupt noch ein Forum?", lest euch noch einmal den Anfang dieses doch recht langen Artikels durch. Ich für meinen Teil, baue meine Seiten fast nur noch auf Pages auf und verzichte in der Regel auf eine Forum-Applikation. Diese werden kaum genutzt, schlecht geranked und Topics kann ich mit einer Datenbank auch realisieren ...
    4 Punkte
  15. Version 1.0.0

    35 Downloads

    Mobile first! Das ist nicht nur Google's Motto, immer mehr Menschen sind heutzutage mit dem Smartphone online. Besonders wichtig ist in der mobilen Ansicht deshalb eine schnelle und einfache Navigation auf euren Seiten. Nichts ist ärgerlicher, als wenn man erst ein Seitenmenü öffnen und dann am besten noch Unterpunkte ansteuern muss um dorthin zu gelangen, wo man mal eben schnell etwas nachschauen will. Und genau da kommt dieses Plugin ins Spiel. Ihr könnt bis zu 10 Buttons komplett frei konfigurieren, sie sind immer und überall unten auf euren Seiten sichtbar, es muss nicht extra runtergescrollt werden. Auch das Aussehen lässt sich ganz einfach an euer Design anpassen. Einstellen könnt ihr unter anderem ... Farbe und Grösse der Icons, die aus Font Awesome individuell ausgewählt werden können. Optional einen Text unter den Icons anzeigen (ebenfalls mit Farbe eurer Wahl). Hintergrundfarbe des Menüs inklusive Transparenzeffekt wenn gewünscht. Sogar eine Auswahl der Themes in denen das Menü angezeigt werden soll ist möglich. Die nun überflüssige IPS-Navigation unter dem Header lässt sich auf Wunsch ausblenden. Was für Links ihr den Buttons zuweist liegt dabei ganz bei euch. Anstelle von Boardfunktionen könnt ihr auch Schnellzugriffe für eure Social-Media-Auftritte oder Discord-Server anlegen. Dazu gibt es noch zwei kleine Settings zum Finetuning, falls ihr komplexere Themes oder Footer verwendet. Das einzige was es nicht zu geben scheint, ist ein sichtbares Copyright Was gibt es also noch zu Überlegen, eure User werden es euch danken
    4 Punkte
  16. Version 1.0.11 uploaded, added custom fields to article listing (double and triple) This uses the default IPS code and settings and can look very poorly, that's why I won't add fields in the blocks and featured. I recommend not using this and only added it by request. Fields are shown between truncated text and read more, the position right does not exist.
    4 Punkte
  17. Wieso eigentlich? Persönlich finde ich es toll, bei 1 Jahres updates wurde ein Feature fertig gestellt und dann musste es sprichwörtlich fast 1 Jahr herumliegen bevor es an Kunden ausgeliefert wurde. Mit 1-2 Monats Zyklen kann man viel schneller reagieren, siehe zB die Stock Replies. Das Support Team meinte so etwas wäre jetzt praktisch da man den Support auf das Forum ausgelagert hat, Management gab das OK und whoop whoop, nach paar Tagen war es fertig, wird aktuell internen getestet und ist im nächsten Release dabei. Mit 1 Jahres Zyklen wäre das Feature zwar fertig und müsste mit jeglichen anderen Änderungen gewartet werden, bis es dann ausgeliefert wird. Natürlich heißt es etwas Mehraufwand für 3rd party developer, aber wir haben hier einiges im Peto um denen und uns das Leben in Zukunft zu erleichtern.
    4 Punkte
  18. Heute möchten wir euch eine kleine Vorschau unserer neuesten Kreation präsentieren. Yellow Pages ist ein vollwertiges Business Directory basierend auf IPS Pages, allerdings ist es keine einfache Datenbank, sondern eine Application Das heisst ihr installiert es wie jede andere Anwendung und könnt gleich loslegen, sogar Democontent wird mitgeliefert. Die Settings werden ebenfalls wie gewohnt im AdminCP vorgenommen. Soetwas hat es meines Wissens nach noch nicht gegeben und ist somit nicht nur eine Premiere für uns, sondern auch für IPS allgemein. Jetzt werdet ihr euch wahrscheinlich fragen, warum Pages und keine "normale" Application? Das ist schnell erklärt, der Grund warum wir uns für Pages als Basis entschieden haben, ist in erster Linie, um die Kompatibilität mit zukünftigen IPS-Versionen zu gewährleisten. Im Gegensatz zu einer eigenständigen Anwendung sind, wenn es zu einem grösseren Update der Basissoftware kommt, nur geringfügige Anpassungen notwendig. Somit ist die Zukunft deines Verzeichnisses gesichert, im Gegensatz zu einem Addon, bei dem soetwas eher unwahrscheinlich ist. Ein weiterer Grund ist, das so eine Datenbank wesentlich einfacher erweitert werden kann, auch von dir selbst. Dazu kommst du automatisch in den Genuss sämtlicher Features von Pages, auch von denen die in Zukunft von IPS hinzugefügt werden. Doch nun wieder zurück zu Yellow Pages selber, auf unserer Demoseite könnt ihr schonmal einen Blick darauf werfen. Richtet euer Augenmerk dabei in erster Linie auf die beiden Featured Listings, die anderen sind Platzhalter um euch eine gefüllte Startseite und Kategorie zu präsentieren. Neben dem Featured Slider bietet die Homepage Carousels für zuletzt hinzugefügte Einträge, beste Bewertungen, letzte Updates und die meisten Klicks. Jedes dieser Elemente kann in den Admineinstellungen deaktiviert werden. Ausserdem könnt ihr sie in allen Widgetareas eurer Seite platzieren, oder als Block direkt im Code einfügen. Ein Eintrag selbst besteht aus 2 Tabs. Der erste wird für allgemeine Infos über eine Firma genutzt, es kann sogar eine Bildergalerie angelegt werden. Der zweite Tab ist für Kontaktdaten gedacht, für den Kartenausschnitt können Google Maps oder Mapbox verwendet werden. Standorte werden ausserdem in einem Block zusammengefasst, so könnt ihr euch z. B. alle Firmen aus einer Stadt mit einem Klick anzeigen lassen. Erstellt werden die Einträge mit einem übersichtlichen Formular, das es allen Benutzern sehr einfach macht, ihre Firmen einzutragen. Nutzen könnt ihr zusätzlich alle Features, die Pages von Haus aus mitbringt. Kommentare, Bewertungen, beliebig viele Kategorien, dem Folgen von Einträgen und - ganz wichtig - ihr könnt euch aus den gespeicherten Daten eigene Feeds zusammenstellen! Falls wir euer Interesse geweckt haben, braucht ihr nicht mehr lange warten, der Release steht kurz bevor
    4 Punkte
  19. Nachtrag da ich den Beitrag nicht mehr bearbeiten konnte: Ich hab es so übersetzt {# [1:Tag][?:Tagen]} Weiss jetzt aber nicht ob es an anderer Stelle passend ist wenn statt Tage nun Tagen übersetzt wurde. Hier ist es auch nicht so perfekt übersetzt: https://invisionfocus.de/discover/unread/
    4 Punkte
  20. Version 1.0.0

    51 Downloads

    Diese App fügt in deinem IPS Commerce Shop zwei neue Produkttypen hinzu: Featured Item und Pinned Item. Ab sofort können Benutzer in deine Community beliebige eigene Inhalte gegen Bezahlung als empfohlen oder angepinnt darstellen lassen. Dieses Paket ermöglicht bezahlte Empfehlung von folgenden Inhalte: Forumthema Blogeintrag Kalenderveranstaltung Dateidownload Galeriebild Galeriealbum Club Pages Artikel Einträge aus beliebigen Pages-Datenbanken Drittanbieter-Anwedungen, wenn die Records als featurable oder pinnable definiert sind (wende dich an den Entwickler der Drittanbieter-Anwendung, wenn du dir nicht sicher bist) Dieses Paket ermöglicht bezahlten Anpinnen von folgenden Inhalte: Forumthema Blogeintrag Dateidownload Galeriebild Pages Artikel Einträge aus beliebigen Pages-Datenbanken Drittanbieter-Anwedungen, wenn die Records als featurable oder pinnable definiert sind (wende dich an den Entwickler der Drittanbieter-Anwendung, wenn du dir nicht sicher bist) Du kannst bei der Erstellung eines Produktes nur einen Inhaltstyp auswählen, z. B. Forumthema oder verschiedene Inhaltstypen wie Galeriebild und Artikel in einem kombinieren. Du kannst auch verschiedene Kategorien erstellen. Es liegt an dir, wie du dein Verkaufsangebot strukturierst. Hinweis: Diese App erfordert IPS Commerce. Commerce bietet breite Palette an E-Commerce-Features: kostenlose Trials Rabatte Verlängerung alle X Tage/Monate usw. Gruppen, die es kaufen dürfen Einschränkung auf Zahlungsmethoden Benutzer nach dem Kauf in eine andere Gruppe verschieben und mehr Mit IPS Block Manager kannst du Blöcke mit empfohlenen Elementen erstellen. Du kannst sie in jedem Bereich deiner Community und jeder Anwendung platzieren, um bezahlte Inhalte zu promoten.
    4 Punkte
  21. Was ich immer mache, zuerst die technische Checkliste durchgehen: HTTPS - gleich von Anfang an und redirect 301 für non-HTTPS Schauen, dass die Domain entweder mit WWW oder ohne WWW geht. Aber nicht beides. Wiederum Umleitung mit 301. Friendly URLs sofort einrichten, damit keine kaputte Links entstehen Translit Plugin um ö, ä, ü zu ersetzen (keine Ahnung, ob es für SEO hilft, aber ich mag keine Sonderzeichen in URLs) Google Search Console anschließen Analytics drauf packen und mit Search Console verbinden Sitemap in Search Console laden, hier sehe ich dann schön, wenn etwas nicht richtig läuft, nicht indexiert wird oder wie auch immer. Titel auf der Startseite verändern (kein Home oder Forums), sondern damit jeder User versteht, worum es hier geht. Einen Begrüßungsblock auf der Startseite, kurz und knapp, worum es hier geht. (Ich habe so oft Foren gesehen, wo ich auch nach einigen Klicks immer noch nicht verstanden habe, worum es hier geht. KEINEN riesen Header/Image-Slider, so dass jede Seite gleich aussieht und um an den Text ranzukommen, man immer scrollen muss. Danach geht es zum Content: Artikel in Pages schreiben Alle Bilder in den Artikel immer schön mit alt-Tag versehen (Doppelklick aufs Bild, auch wenn es lästig ist). H2-H5 Tags in den Artikel über Editor-Plugin nutzen, TOC am Anfang erstellen, falls zu lang Auf Trust-Seiten verlinken, wie Wikipedia, Unis, anerkannte Studien usw. Alle Artikel nach Möglichkeit mit einem echten Namen und kurzem BIO des Autors unterschreiben, Foto ist noch schicker Falls mit Forum gekoppelt darauf achten, dass kein doppelter Inhalt erstellt (Artikelseite selbst plus Forumthema, dass noch mal das gleiche wiederholt - gaaaaanz schlecht!). Hier am besten Forum den Gästen nicht zeigen, sie sehen ja den Artikel und Kommentare, da sollte reichen. für E-A-T: In der Fußzeile des Projektes eine About-Seite einbauen, wo das Projekt etwas ausführliche beschrieben ist, am besten Namen und Regalien der Beteiligten nennen. Während die Seite läuft: Schauen, wo man linken kann. Weniger ist mehr. Lieber 2-3 vertrauenswürdige Seiten als 100 Links von Schrottseiten. Die Suchbegriffe in Search Console und Analytics beobachten. Wenn ein Suchbegriff auf der zweite-dritte Seite sich rumtummelt, lohnt es sich dazu einen Artikel zu schreiben. Denn das bedeutet, dass Google ohnehin schon das Projekt dafür für relevant hält. Dann braucht es noch nur noch einen kleinen Schubs Tags setzen, hängt aber vom Thema und Suchhäufigkeiten ab, ob es was bringt. Social Media Kanäle/Seiten in allen relevanten Social Media erstellen Regelmäßig neue Inhalte bewerben (kann zusätzliche Links bringen) Also, ja in erste Linie Standardsachen. Keine Zauberei (obwohl ich gerne so ein SEO-Stab hätte, mit dem man über Nacht zu allen gewünschten Suchbegriffen auf Platz 1 landet )
    4 Punkte
  22. Die mit IPS 4.5 eingeführten AuthorPane Badges unter den Avataren sind zwar eine schicke Sache, allerdings gibt es leider nur zwei verschiedene. Das eine zeigt an, ob der Benutzer Moderatorenrechte hat, das andere kennzeichnet neue Mitglieder. Dabei kann man soviel mehr damit anstellen, deshalb möchten wir hier erläutern wie diese Badges funktionieren und ihr neue hinzufügen könnt. Im ersten Beispiel weisen dafür wir bestimmten Benutzern anhand ihrer ID eigene Badges hinzu. Die ID eines Mitglieds bekommt ihr am einfachsten heraus, indem ihr das Profil aufruft. Der Link sieht dann so ungefähr aus deine-seite.de/profile/2-v0rt3x/ -> meine ist also die Nummer 2. Für die Icons auf den Badges wird Font Awesome verwendet, in diesem Tutorial könnt ihr mehr darüber erfahren. Als erstes öffnen wir das Template custom.css und erstellen eine neue Klasse für mein Icon, was folgendermassen aussieht... .cAuthorPane_badge--v0rt3x::before { content: "\f0a1"; } Jetzt weiss das Forum schonmal, wie das Icon unter meinem Avatar aussehen soll. Nun müssen wir ihm nur noch sagen, wann es eben dieses anzeigen soll und nicht das Moderatoren-Icon. Deshalb wechseln wir jetzt zum postContainer Template und suchen dort nach... {{if $comment->author()->modShowBadge()}} <span class="cAuthorPane_badge cAuthorPane_badge--moderator" data-ipsTooltip title="{lang="member_is_moderator" sprintf="$comment->author()->name"}"></span> {{elseif $comment->author()->joinedRecently()}} <span class="cAuthorPane_badge cAuthorPane_badge--new" data-ipsTooltip title="{lang="member_is_new_badge" sprintf="$comment->author()->name"}"></span> {{endif}} Das sagt im grossen und ganzen soviel wie "Wenn Mod-Rechte, dann Mod-Icon usw". Mehr über die Template Logik könnt ihr HIER erfahren. Diesen Part erweitern wir jetzt um meine Benutzer-ID und das sieht so aus... {{if $comment->author()->member_id === 2}} <span class="cAuthorPane_badge cAuthorPane_badge--v0rt3x" data-ipsTooltip title="Hallo Leute"></span> {{elseif $comment->author()->modShowBadge()}} <span class="cAuthorPane_badge cAuthorPane_badge--moderator" data-ipsTooltip title="{lang="member_is_moderator" sprintf="$comment->author()->name"}"></span> {{elseif $comment->author()->joinedRecently()}} <span class="cAuthorPane_badge cAuthorPane_badge--new" data-ipsTooltip title="{lang="member_is_new_badge" sprintf="$comment->author()->name"}"></span> {{endif}} Also wenn die Benutzer-ID 2 ist, dann soll die Klasse cAuthorPane_badge--v0rt3x benutzt werden, die wir oben angelegt haben. Genauso verfahrt ihr mit allen weiteren Benutzern, die ein eigenes Icon bekommen sollen. Beachtet dabei, dass dieser Code zweimal in dem Template vorhanden ist, einmal für die Desktop- und einmal für die Ansicht auf mobilen Geräten. Es geht allerdings noch viel mehr, im zweiten Teil dieses Tutorials verwandeln wir diese Badges deshalb in Online Indikatoren Dafür clonen wir zunächst die Klasse cAuthorPane_badge, benennen sie in cAuthorPane_badge_online um und ändern die Hintergrundfarbe in grün. Fügt dafür einfach das hier in euer custom.css ein... .cAuthorPane_badge_online { position: absolute; left: calc(50% - .5em); bottom: -12px; display: flex; justify-content: center; align-items: center; width: 1em; height: 1em; font-size: 26px; background: green; color: rgb( var(--theme-area_background_reset) ); border: rgb( var(--theme-area_background_reset) ) solid 2px; border-radius: 50%; } Damit der Online-Status auch bei jedem Benutzer angezeigt wird muss natürlich ein weiteres Icon her, sonst würde man den grünen Hintergrund nur bei Moderatoren und neuen Benutzern sehen. .cAuthorPane_badge--member::before { content: "\f007"; } Jetzt noch ein kleiner Schnippsel damit die neue Klasse richtig unter dem Avatar angezeigt wird und schon sind wir mit dem CSS-Teil fertig. .cAuthorPane_badge_online::before { font-family: 'FontAwesome'; font-size: .5em; } Im postContainer ist dafür ein bisschen mehr Code notwendig, nämlich einmal für den Fall das der Benutzer online ist und einmal für offline. {{if $comment->author()->isOnline() AND !$comment->author()->isOnlineAnonymously() OR $comment->author()->isOnlineAnonymously() AND \IPS\Member::loggedIn()->isAdmin() }} {{if $comment->author()->member_id === 2}} <span class="cAuthorPane_badge_online cAuthorPane_badge--v0rt3x" data-ipsTooltip title="The doctor is: IN"></span> {{elseif $comment->author()->modShowBadge()}} <span class="cAuthorPane_badge_online cAuthorPane_badge--moderator" data-ipsTooltip title="{lang="member_is_moderator" sprintf="$comment->author()->name"}"></span> {{elseif $comment->author()->joinedRecently()}} <span class="cAuthorPane_badge_online cAuthorPane_badge--new" data-ipsTooltip title="{lang="member_is_new_badge" sprintf="$comment->author()->name"}"></span> {{elseif $comment->author()->member_id}} <span class="cAuthorPane_badge cAuthorPane_badge--member" data-ipsTooltip title="{$comment->author()->name} ist online"></span> {{endif}} {{else}} {{if $comment->author()->member_id === 2}} <span class="cAuthorPane_badge cAuthorPane_badge--v0rt3x" data-ipsTooltip title="Bin grad nicht da..."></span> {{elseif $comment->author()->modShowBadge()}} <span class="cAuthorPane_badge cAuthorPane_badge--moderator" data-ipsTooltip title="{lang="member_is_moderator" sprintf="$comment->author()->name"}"></span> {{elseif $comment->author()->joinedRecently()}} <span class="cAuthorPane_badge cAuthorPane_badge--new" data-ipsTooltip title="{lang="member_is_new_badge" sprintf="$comment->author()->name"}"></span> {{elseif $comment->author()->member_id}} <span class="cAuthorPane_badge cAuthorPane_badge--member" data-ipsTooltip title="{$comment->author()->name} ist offline"></span> {{endif}} {{endif}} Beachtet wenn ihr diesen Code erweitert die Reihenfolge. Das neue Icon ist aus dem Grund ganz unten, weil es nur bei den Mitgliedern angezeigt werden soll, die 1. nicht ich, 2. kein Mod und 3. nicht neu im Forum sind Wenn euch diese Spielereien gefallen haben, solltet ihr mal einen Blick auf DIESEN Artikel werfen, da ist durchaus noch mehr möglich Wir hoffen euch hat dieses Tutorial gefallen. Bei Fragen benutzt bitte das Supportforum, wir helfen euch gerne weiter.
    4 Punkte
  23. In diesem Tutorial geht es darum die Darstellung der Benutzernamen anhand ihrer Gruppen zu stylen, so ähnlich wie hier auf dieser Seite auch und etwas komplexer. Von Haus aus werden alle Benutzergruppen schlicht schwarz dargestellt, was nicht nur sterbenslangweilig aussieht, man erkennt so auch nicht so schnell zu welcher Benutzergruppe ein Mitglied gehört, siehe hier... IPS macht es einem da von Haus aus schon ziemlich einfach das zu ändern, begebt euch dafür im AdminCP auf Benutzer -> Gruppen und wählt die Gruppe aus, die ihr bearbeiten wollt. Unter Gruppenformatierung könnt ihr entweder ganz simpel mit einem Colorpicker arbeiten, oder direkt HTML benutzen. So kann man ganz einfach nicht nur die Farbe ändern, sondern auch Fett- und/oder Kursivschrift benutzen usw. Das schafft schonmal ein bisschen mehr Übersicht zwischen den Gruppen und ihren Mitgliedern, sieht aber fast noch genauso langweilig aus. Deshalb kommt nun ein bisschen CSS mit ins Spiel. Fangen wir mal mit dem Code an, der hier gerade verwendet wird: Hier nochmal zum rauskopieren, nicht vergessen im zweiten Feld mit einem weiteren span zu schliessen. <span style='color:white; background:#185886; font-weight: bold; padding: 1.7px 6px; border-radius: 3px; text-shadow: #000 2px 2px 4px ; display: inline-block;'> Ich habe mich dabei ein bisschen an den Mentions orientiert, die IPS benutzt, wenn ihr User mit @ direkt anschreibt. Hier noch einmal die Werte im Detail, damit ihr seht wie das zusammengesetzt ist und wie ihr die Farben ändern könnt: color:white; background:#185886; font-weight: bold; padding: 1.7px 6px; border-radius: 3px; text-shadow: #000 2px 2px 4px ; display: inline-block; Da die Basics von CSS zu erklären den Rahmen dieses Tutorials sprengen würde, verweise ich an dieser Stelle auf Seiten wie SELFHTML, da wird eigentlich alles sehr Einsteigerfreundlich erklärt. Okay, weiter geht's. Das sieht ja soweit schonmal viel besser aus, zumindest auf einem hellen Hintergrund. Deshalb geht es jetzt etwas mehr ans Eingemachte und wir verpassen jedem Style seine eigene Formatierung. Anstelle euren Code direkt in den Gruppeneinstellungen zu hinterlegen, setzen wir dort nun eine Art "Platzhalter" ein, nämlich <span id='administrators'> für in diesem Fall die Admin-Gruppe (wieder nicht vergessen zu schliessen!). Nun begebt euch nach Anpassung -> Designs und klickt beim Style eurer Wahl auf den Buttom um HTML/CSS zu editieren (</>). Dort sollte nach einem Klick auf den Reiter CSS das Template custom.css leicht zu finden sein. Dies ist speziell für eure individuellen Anpassungen vorgesehen und wird bei Updates des Styles bzw. der Basissoftware nicht überschrieben. Per default enthält es nur eine kleine Anmerkung, die kann weg und gegen euren Code ersetzt werden... Hier noch einmal direkt zum kopieren. Wie ihr seht ist es eigentlich genau der gleiche Code wie oben, mit dem Unterschied, dass er via #administrators eurem "Platzhalter" zugeordnet ist. Nach diesem Prinzip könnt ihr nun für jede Benutzergruppe und jeden Style vorgehen. #administrators { color:white; background:#185886; font-weight: bold; padding: 1.7px 6px; border-radius: 3px; text-shadow: #000 2px 2px 4px ; display: inline-block; } Aber es geht auch noch besser, schaut mal hier... Das funktioniert im Grossen und Ganzen genauso wie oben, nur das ein paar komplexere Formatierungen verwendet werden und zusätzlich ein Font Awesome Icon mit eingebunden ist (-> before). Hier der Code zum Nachbasteln, ich wünsche viel Spass dabei... #administrators { font-family:'Verdana'; border: 1px solid transparent; border-radius: 2px; border-left: 1px solid rgba(0, 0, 0, 0.2); margin-top: 3px; text-align: center; font-weight: 400; font-style: normal; height: 20px; line-height: 15px; position: relative; max-width: 180px; padding: 2px 15px 2px 30px; user-select: none; color: #FFFFFF; font-size: 12px; font-weight: normal; text-shadow: 2px 2px 5px black; background: dodgerblue; border-color: dodgerblue; box-shadow: 0 0 3px dodgerblue, inset 0 0 3px black; } #administrators:before { content: "\f0e7"; font-family:FontAwesome; background: rgba(0, 0, 0, 0.2) none repeat scroll 0 0; position: absolute; top: 0; bottom: 0; left: 0; padding: 2px 4px 0px 4px; min-width: 15px; font-size: 100%; text-align: center; } So lassen sich im übrigen auch Effekte wie Username Glow und Sparklings implementieren. Wie das funktioniert hatte ich früher schon einmal in einem Tutorial für XenForo erklärt, diese Codes könnt ihr so ziemlich 1 zu 1 übernehmen. Ich hoffe euch hat diese Anleitung gefallen, ich habe wie immer versucht, es so Einsteigerfreundlich wie möglich zu gestalten. Falls ihr Fragen habt, stellt diese bitte im Supportbereich, nicht in den Reviews.
    4 Punkte
  24. Version 1.0.0

    26 Downloads

    Ein weiteres kleines Plugin nach dem Motto "brauchte ich gerade selber, vielleicht freut sich ja einer darüber" Macht im grossen und ganzen nichts anderes, als eine Uhr in der Userbar anzuzeigen. Have fun.
    3 Punkte
  25. Ab dem "Creator Pro"-Plan kann man zwischen US- und EU-Standort wählen. https://invisioncommunity.com/buy
    3 Punkte
  26. Datei anzeigen Bravo 6 (Dark Theme) Hierbei handelt es sich um ein dunkles Design, das auf dem neuen Invision Community 4.5 default Theme aufgebaut ist. Lightweight da CSS pur, es wurden keine zusätzlichen Grafiken verwendet. Getestet mit Forum und Pages. Anmerkung: Dieses Theme ist - genau wie IPS 4.5 selber - eine Beta. Wenn Ihr Fehler finden solltet, meldet diese bitte im Supportthread. Da ich es allerdings bei einem Projekt selbst verwende, wird es immer auf dem laufenden gehalten und Bugs gefixed werden. Hochgeladen von V0RT3X Hochgeladen 07/05/20 Kategorie Themes  
    3 Punkte
  27. Hello Vortex, I have paid an IPS developer to make it work on my website and it works now. Here is the code that you find here: I hope this helps! Matteo
    3 Punkte
  28. On my devboard it worked on Android, but the accordion blocks were always a problem in IPS. The next update will arrive unfortunately only next month (if I only had more time), but it is a larger one. Among other things, the plugin will become an app, because of the many features that have been added since 1.0.0 and I plan to expand this concept much further.
    3 Punkte
  29. In diesem kleinen Tutorial zeigen wir euch in Schritt 1, wie man die Einträge in der Navigationsleiste mit Font Awesome Icons verzieren und in Schritt 2 die Statusicons der einzelnen Foren austauschen kann. Das ist eigentlich ganz einfach, Invision Community unterstützt FA von Haus aus und eine Auflistung der zum jetzigen Zeitpunkt unterstützten Icons findet ihr HIER. Wenn ihr etwas gefunden gefunden habt das ihr benutzen wollt, klickt darauf und notiert euch in der Detailansicht den Unicode ... Als nächstes begebt ihr euch im AdminCP zur Liste der installierten Themes und klickt auf das </> Symbol bei dem Theme, in dem ihr die Icons verwenden wollt. Danach klickt auf den Reiter CSS und sucht das Template custom.css, in dem bei einem unbearbeiteten Theme für gewöhnlich nur ein Platzhalter zu sehen sein sollte. Um FA in der Navigation zu nutzen, muss es für diese Position erst einmal getriggert werden. Dafür ist dieser Codeschnippsel zuständig, den ihr in das leere Template kopiert ... .ipsNavBar_primary li > a:before { font-family: "FontAwesome"; line-height: 1; font-weight: normal; } OK, nun wissen wir woher wir die Icons bekommen und wo wir sie einfügen müssen. Jetzt müssen wir dem Theme nur noch mitteilen, an welcher Stelle es was für ein Icon anzeigen soll. Begebt euch dafür zurück ins Frontend, macht einen Rechtsklick auf das Element, dem ihr ein Icon zuweisen wollt und wählt im Kontextmenü den Punkt Untersuchen aus, worauf euer Browser euch etwas in dieser Art präsentieren wird ... Das was uns interessiert ist in diesem Fall die ID 21. Kopiert jetzt einmal folgendes in euer Template, speichert es ab und aktualisiert eure Seite ... .ipsNavBar_primary li[id="elNavSecondary_21"] > a:before{content:"\f198"} /* Slack */ Nun sollte das Element mit der ID 21 das FA-Icon mit dem Unicode f198 assoziieren, in diesem Fall also "Slack". Genauso verfahrt ihr für alle anderen Elemente in der oberen Navigationsleiste. Bei der Subnavigation geht das genauso, nur der Code ist ein klein bisschen anders ... .ipsNavBar_secondary li[id="elNavSecondary_10"] > a:before{content:"\f086"} /* Comments */ Kommen wir nun zu Schritt 2, in dem wir uns den Statusicons der Foren widmen. Deren IDs könnt ihr genauso mit einem Rechtsklick herausfinden, wie die der Elemente in der Navigation. Der Code um ein Forenicon auszutauschen ist bloss ein bisschen länger und sieht folgendermassen aus ... .ipsDataItem[data-forumid='2'] .ipsItemStatus.ipsItemStatus_large .fa-comments::before, .ipsItemStatus:not( .ipsItemStatus_large ) .fa-comments::before { content: "\f198"; } Dem Forum mit der ID Nummer 2 wird das Icon mit dem Unicode f198 zugeordnet, das wars eigentlich auch schon. Wenn ihr fertig seid, könnte das so in der Art aussehen ... Wir hoffen euch hat diese kleine Anleitung gefallen. Bei Fragen benutzt bitte das Supportforum, wir helfen euch gerne weiter
    3 Punkte
  30. Das Sprachpaket ist aktualisiert Sorry, fürs lange Warten. Gelobe Besserung ;)
    3 Punkte
  31. Version 1.1.0

    34 Downloads

    Simples kleines Plugin, das oben am Rand der Seite einen Ladebalken generiert (siehe Screenshot). Dazu gibts noch ein paar Settings, wie Farbe und Höhe des Balkens, sowie die Displaygrösse ab der das angezeigt werden soll.
    3 Punkte
  32. Version 2.0.0

    37 Downloads

    Nützliches kleines Plugin, mit dem ihr dem Footer eurer Seite individuelle Links hinzufügen könnt, ohne sie in jedem Theme manuell in den Templates zu platzieren. Optional können diese Links auch in der mobilen Navigation angezeigt werden.
    3 Punkte
  33. Willkommen, Mike! Und viel Erfolg mit deinem Projekt. Ohne zu wissen, was du vorhast -> schaue dir Pages an. Das ist sehr mächtiges Werkzeug. Damit kann man im Prinzip alles aufbauen, was man möchte. Sogar Forum ersetzen
    3 Punkte
  34. Ich möchte zu diesem Theme keine Wertung, aber einige Erfahrungen einbringen. Früher war ich bei vBulletin und hatte dort immer die selbst gehostete Variante zusammen mit vBSEO, auf einem Managed Server bei einem deutschen Provider. Mit dem Wechsel zu IPS habe ich mich dann auch für den Wechsel zur Cloud entschieden. Ich habe das 130 USD Paket, was für meine Benutzerzahlen ausreichend ist. Ich habe mit IPS einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag geschlossen und und meine Datenschutzerklärung so gut es geht an die GDPR angepasst. Dass ein Unsicherheit bzw. ein rechtlicher Graubereich bleibt, da IPS seinen Sitz und Server in den USA hat, ist mir klar. Alles, was ich an Dateien auslagern kann, liegt bei AWS Frankfurt. Dadurch ist auch der Speicherplatz kein Problem. Für das Consent-Management habe ich eine zusätzliche Lösung, auch Cloud, CCM19 von Papoo. Somit allerdings auch zusätzliche Kosten. Einige Male gab es einen plötzlichen Anstieg der Userzahlen, vermutlich aufgrund von Bots, so dass ich automatisch hochgestuft wurde im Tarif. Jedes Mal wurde dies durch den Support rückgängig gemacht, so dass mir keine Mehrkosten entstanden sind und durch IP-Sperren eine Wiederholung bisher vermieden werden konnte. Die angezeigten Seitenaufrufe halte ich für utopisch und nicht annähernd an den echten Zahlen. Sollte künftig die Abrechnung danach erfolgen, was ich vermute/befürchte, sehe ich hier Probleme auf mich zukommen. Ansonsten läuft die Software mittlerweile gut und auch recht schnell, was nicht immer der Fall war. Was mir fehlt, ist eine automatische Info, wenn die Community offline ist, was einige Male passiert ist. Hier habe ich es selbst gemerkt und dann den Support angesprochen. Für mich passt es so, ich nutze aber auch nur wenige Plugins und sonstige Anpassungen. Mich nicht um Backups und Serverkonfiguration sowie eine manuelle Installation von Updates kümmern zu brauchen ist mir wichtig, weil es mir als Solounternehmer zeit spart, die ich in die Betreuung der Community selbst investieren kann.
    3 Punkte
  35. Bis jetzt ging jeder Import von XF auf IPS absolut Problemlos über die Bühne, auch Komponenten wie Gallery oder Downloads bzw. XFRM. Alles in allem sogar weit besser als damals von vB zu XF (habe ich auch sehr oft abgewickelt). Wenn du Interesse an einem Testimport hast, melde dich am besten mal per PN bei mir.
    3 Punkte
  36. Gibts das Deutsche Packet so wie das Russische auch auf GITHUB? Dann könnte ich solche Fehler gleich melden und fixen ( ala https://github.com/ipshelp/russian-language/issues/276#issuecomment-829112668 :) Jedes Update beinhaltet seit 4.5 eine lang.json Datei im upg_x Verzeichnis, wo alle Änderungen dokumentiert sind;) zB { "normal": { "added": [ "form_interval_min_w", "form_interval_max_w", "applications_blurb_no_upload", "dev_plugin_not_writable", "can_toggle_item_moderation_content", "can_toggle_item_moderation_content_desc", "rebuilding_urlrefs_stuff", "refurls_rebuilt", "chart_customfilters_title", "chart_customfilters_save", "requirements_mysql_format_advice", "requirements_mysql_ifpt_advice", "mobile_app_hide_stats", "mobile_app_hide_stats_desc" ], "edited": [ "links_external_desc", "posts_add_nofollow_desc", "posts_add_nofollow_exclude_desc", "mod_confirm_hidden", "club_modperm_move_desc" ], "removed": [ "can_toggle_item_moderation", "can_toggle_item_moderation_desc" ] }, "js": { "added": [], "edited": [], "removed": [] } } Das selbe gibt es übrigens auch für Templates , Email Templates,etc..
    3 Punkte
  37. Danke für den Hinweis, war bei mir auch so, folgende Phrase muss geändert werden: f_days {# [1:day][?:days]}
    3 Punkte
  38. Gibt es System -> Erweiterte Einstellungen -> Freundliche URLs. Da kann man zumindest die IPS-Urls bearbeiten. Bei den Nicht-IPS-Anwendungen geht es nicht so einfach, ist ein Bug drin. Ich würde es nicht verändern. Ich glaube es nicht, dass es entscheidend zu SEO beiträgt. Kostet viel Zeit und jede Änderung ist natürlich etwas, was bei einem Update auf die Füße fallen kann. Je mehr Änderungen, desto riskanter für die Füße
    3 Punkte
  39. Hallo @Joe, hmm, ich würde Artikel ganz normal als Records in Pages erstellen, ehrlich gesagt. Da hast Du alles, was Du brauchst. SEO-Title, friendly URLs, Meta-Tags für keywords und description, Alt-Tags für Bilder. Warum möchtest Du den Page Builder Widgets dafür verwenden? Die Widgets sind eher zur Gestaltung der Landing Pages oder Hinzufügen von graphischen Elementen oder anderen Kramm gedacht. Aber damit Artikel schreiben, wüsste ich nicht warum.
    3 Punkte
  40. Die neue Version von Imprint habe ich soeben hochgeladen, erstellt auf 4.5.1 und am Look habe ich auch ein bisschen rumgebastelt, sieht jetzt alles ein bisschen cleaner aus. Aufgrund des riesigen Interesses an diesem Thema allerdings ohne extra Seiten, die werde ich dann wohl erstmal für mich behalten
    3 Punkte
  41. Hallo zusammen, da mich mal wieder das Thema eingeholt hat und ich wußte das ich bei IPS die Fragen schon einmal gestellt hatte, ist es mein Ansinnen solches Wissen auch vielleicht gebündelt zu Sammeln. In welcher Form das passiert überlasse ich den Admins hier.. --------------------------------------------------------------------------- Mein erstes Thema hierzu war die folgende Frage, die sich mir stellte: Ich will etwas auf einer bestimmten Seite anzeigen lassen und sonst nirgends, wie mache ich die richtige Abfrage dazu? Dazu muss ich erst einmal schauen wo befinde ich mich überhaupt in meinem IPS. Hier kann man schön in den Quelltext sehen und sich auf den BODY-Tag beziehen. Dort stehen einige Informationen in welchem Template ich mich befinde. data-pageapp="forums" => Ich befinde mich in der App "Forum" data-pagelocation="front" => Im Frontend der App "Forum" data-pagemoduls="forums" => Im Modul Foren der App "Forum" data-pagecontroller="index" => Auf der Indexseite der Foren in der App "Forum", hier könnte auch stehen "forums" für Kategorien/Foren oder "topic" für die einzelnen Themen. Dies kann man mit allen anderen Apps von IPS genauso weiterführen. Nun habe ich meine Informationen wo ich bin und kann meine IF/ELSE Abfrage starten. Bei mir ging es z.B. darum ein Werbebanner im Template advertisementImage für die Anzeige innerhalb der Themen mit einer zusätzlichen CSS-Klasse zu versehen. Ich weiß nun wo ich bin und was ich dort eintragen will. Somit kann ich die Abfrage generieren. {{if request.module === 'forums' && request.controller === 'topic'}}ipsBox ipsComment ipsAds_highlighted{{endif}} Ich frage hier einfach ab ob ich im Modul Foren bin und im Controller Topic, also der Themen. Wenn Ja, dann füge die CSS-Klassen hinzu. Das Ergebnis sieht dann wie folgt aus. Natürlich habe ich dazu vorher Ads angelegt und die CSS-Klassen in de custom.css angepasst. Normaler Style... Innerhalb der Themen...
    3 Punkte
  42. So wäre jetzt mein Ansatz das Thema umzusetzen... Also einfach den Miniartikel aus der Originaldokumentation mit "Praxisbeispielen" zu erweitern. Was zusammengehört kommt dann in einen eigenen Code-Block. Benutzer, Benutzergruppen, Foren, Anwendungen usw., ist so glaube ich am übersichtlichsten.
    3 Punkte
  43. Wei heißt es eigentlich richtig? Wenn Du im Netz nach Invision Community suchst, findest Du unterschiedlichste Bezeichnung. Der Grund dafür ist, dass die Software schon seit fast zwei Jahrzehnten auf dem Markt ist und durch die kontinuierliche Funktionserweiterung den Namen mehrfach gewechselt hat. Also was ist jetzt richtig? Am Anfang gab es nur ein Produkt, das Invision Power Board (IPB). Im Jahr 2002 wurde Invison Power Services Inc. (IPS) gegründet, um die Software weiter zu entwickeln und später zu vermarkten. Als sich die Produktlinie erweiterte und die Lizenzierung änderte, kamen weitere Bestandteile dazu. Zur Unterscheidung sprach man dann von IP.Board, IP.Gallery, IP.Blog, IP.Nexus, IP.Chat und IP.Content. Wiederum später wurden die Bestandteile nochmal umbenannt, in dem der Zusatz IP. vor dem Modulnamen verschwand bzw. wurden einige Anwendungen komplett umbenannt. So wurde aus IP.Board ein Forum, IP.Nexus heißt jetzt Commerce und aus IP.Content wurde die Anwendung Pages. IP.Chat gibt es übrigens nicht mehr, die Entwicklung dieser Anwendung wurde vor einigen Jahren durch IPS eingestellt. Dafür gibt es mindestens zwei Drittanbieter-Anwendungen, die sogar mehr Funktionen bieten. Die gesamte Produktpalette heißt heute Invision Community Suite und enthält: Forum Blog Gallery Downloads (Anwendung für File Sharing) Commerce (Shop bzw. Monetarizierungsmodul für Inhalte) Pages (CMS und Datenbanken aller Art) Die Entwickler bezeichnen sich selbst übrigens als Invision Community in deren Signaturen auf der offiziellen Seite. Ganz schön kompliziert, oder? Wenn Du auf diese Seite gelandet bist, weil Du noch nach alten Bezeichnung gesucht hast, dann ist unser SEO-Auftrag damit erfüllt Hier siehst Du den ersten Screenshot von Invision Board aus dem Jahr 2002. Invision Board im Jahr 2002 Das waren schöne Zeiten :) Willkommen auf der deutschen Supportseite für Invision Community. Oder Invision Community Suite. Oder IPS Community Suite. Oder IPS. Wähle aus, was Dir besser gefällt.
    3 Punkte
  44. Ihr kennt das ja, von Zeit zu Zeit braucht man zusätzliche Seiten, sei es für rechtliches Blabla oder andere Sachen, die in einem Thread einfach nicht so gut passen würden. Sollte die Anschaffung der Pages-Application keine Option sein, dann könnt ihr auch mit geringen HTML-Kenntnissen optisch ansprechende Seiten kreieren. Als erstes legt ihr dafür via FTP in dem Verzeichnis in dem sich eure Invision Community befindet eine neue Datei namens meineseite.php an. Dort kopiert ihr folgenden Inhalt hinein... <?php require_once('init.php'); \IPS\Dispatcher\External::i(); $html = 'Lorem ipsum ...'; \IPS\Output::i()->sendOutput( \IPS\Theme::i()->getTemplate('global', 'core')->globalTemplate('Supertolle Seite', $html)); Im grossen und ganzen wars das jetzt auch eigentlich schon. Das Lorem ipsum ersetzt ihr durch euren Inhalt im puren Text- oder HTML-Format und Supertolle Seite mit dem, was nachher auf dem Tab des Browsers stehen soll. Um die Seite in der Navigation zu verlinken, benutzt einfach den systemeigenen Menu Manager. Was die Formatierung der Inhalte angeht können wir euch an dieser Stelle leider nicht weiterhelfen, das würde den Rahmen dieses kleinen Tutorials sprengen. Schaut stattdessen einfach bei SELFHTML vorbei, dort werdet ihr alles finden, was ihr wissen müsst. Solltet ihr trotzdem noch Fragen haben, benutzt bitte das Supportforum, nicht die Reviewfunktion.
    3 Punkte
  45. Hetzner - my love Ich hatte mehrere Ausflüge zu den anderen Großen gehabt: Host Europe, All-Inkl und wie sie alle heißen. Und bin immer wieder reumütig zum Hetzner zurückgekehrt. Seit einigen Jahren nur noch bei Hetzner mit einigen Root-Servern und wunschlos glücklich.
    3 Punkte
  46. Pixabay ist der Service, den Invision Community für das neue Stock-Photo Feature verwendet. Laut eigenen Angaben habt ihr Zugang zu 2 Millionen lizenzfreien Stock-Fotos. Ihr könnt die Bibliothek geziehlt nach Stichwörtern durchsuchen, gefundene Bilder sind ebenfalls mit den zugeordneten Tags versehen, ganz praktisch um Artverwandtess zu finden. Als Gast könnt ihr Images mit bis zu 1920 Pixeln runterladen, für die Originalgrösse ist ein Account notwendig, der allerdings auch gratis ist. Wenn euch ein Bild gefällt, habt ihr direkt beim Download die Möglichkeit euch beim Fotografen mit einer kleinen Spende zu bedanken. Ich habe Pixabay in den letzten paar Tagen ein bisschen ausführlicher getestet und muss sagen, ist ganz OK. Meckern werde ich jetzt bestimmt nicht, denn schliesslich nutze ich einen Free-Plan und dafür bekommt man doch einiges geboten. Was mir allerdings ein bisschen negativ aufgefallen ist, dass man teilweise Bilder vorgeschlagen bekommt, die wie zumindest ich finde kaum etwas mit dem Suchbegriff zu tun haben. So fördert das Stichwort "Team" soetwas oder ein Bild von einem Headset ans Tageslicht. Vielleicht können die Fotografen ihre Bilder selber taggen und kloppen alles mögliche in die Beschreibung, damit ihre Pics möglichst oft gefunden werden. Nebenbei bekommt man mit jeder Bildersuche auch gleich Vorschläge aus der Datenbank von iStock serviert, die nicht nur viel besser passen, sondern auch Qualitativ hochwertiger sind (nur mein Eindruck). Aber was solls, dafür kosten die dann auch und Pixabay ist for free. Abschliessend bleibt noch zu erwähnen, dass es auch einen Jugendschutz-Filter gibt, der ihr wisst schon was für Bilder verbirgt. Wer jetzt immer noch nicht genug hat, dem empfehle ich einen Besuch bei Unsplash, Stocksnap oder LibreStock. Letzteres ist eine Suchmaschine, die andere Fotoseiten scannt und euch dorthin weiterleitet.
    3 Punkte
  47. Und wie soll es heißen, wenn jemand ein weiteres Thema mit dem gleichen Namen erstellt? Das kann schon vorkommen. Es müsste dann bedeuten, dass die Thementitel sich niemals wiederholen dürfen. Die Zahlen sind IDs und entscheidend. Du kannst den Text hinter der Zahl mit allem möglichen ersetzen, trotzdem würde es funktionieren. Siehe mal: https://poeten.de/forums/topic/17912-xxx/ Daran erkennt man, dass der Text für IPS keine Rolle spielt. Hat aber auch Vorteile. Wenn Du den Thementitel änderst oder korrigierst, gibt es keine kaputte Links. ;)
    3 Punkte
  48. Invision Community geht in vielerlei Hinsicht seinen eigenen Weg... und das ist auch gut so. Nur kann das Umsteiger von anderen Forensystemen manchmal schon ein bisschen verwirren. Beispielsweise dieser Punkt, ihr werdet es wahrscheinlich gewohnt sein automatisch einen Button in der Navigation zu haben, der euch alle registrierten Benutzer auf einer eigenen Seite anzeigt. Dazu sei erstmal einmal gesagt, Invision ist viel mehr als "nur ein Forum". Ihr könnt es auch als CMS oder für Ecommerce nutzen, ohne das eigentliche Forum-Modul überhaupt kaufen zu müssen und wenn ihr so eine Seite betreibt ist eine Mitgliederliste in der Regel eher überflüssig. Existieren tut sie allerdings schon, ihr müsst den Menüpunkt nur selbst anlegen und das funktioniert folgendermassen... Schritt 1: Liste erstellen Klick dazu im Header einmal auf das Icon mit der Lupe um die erweiterte Suche zu öffnen. Dort findet ihr zwei Reiter mit denen ihr auswählen könnt, was genau ihr durchsuchen wollt, nämlich die Inhalte oder die Benutzer. Nachdem ihr Benutzersuche angeklickt habt, stehen euch erst einmal ein paar Filter zur Verfügung... Jetzt stellen wir uns unsere ganz eigene Mitgliederliste zusammen, es ist eigentlich ganz einfach: Wenn ihr wirklich alle registrierten Benutzer auf einen Blick haben wollt, könnt ihr diese Einstellungen so beibehalten. Ihr könnt allerdings auch via Benutzer seit nur die neuesten User anzeigen, oder nur angehörige einer bzw. mehrerer Benutzergruppe/n. Hierbei ist allerdings auch der Punkt "Filtern nach dieser Gruppe erlauben?" im AdminCP zu beachten... Nun klickt ihr einfach auf den Button Benutzer Suchen und schon habt ihr eure Mitgliederliste 😉 Schritt 2: Button erstellen Kommen wir nun zum zweiten Schritt, ihr wollt natürlich auch einen Eintrag in der Navigationsleiste haben um direkt dorthin zu kommen. Dazu begebt ihr euch im AdminCP unter System in den Menü-Manager und klickt auf Menüpunkt hinzufügen. Dort wählt ihr nun Externer Link, gebt eurem Button einen Namen und bei URL kopiert ihr aus dem Browser genau den Link der Seite die ihr in Schritt 1 erstellt habt hinein. Jetzt könnt ihr noch ein einstellen wer den Navigationseintrag (nicht die Seite!) sehen darf, klickt auf speichern und das wars auch fast schon. Den neuen Eintrag könnt ihr jetzt noch noch per Drag & Drop dorthin schieben, wo er später angezeigt werden soll, ihr dürft nur nicht vergessen auf Dieses Menü veröffentlichen zu klicken, sonst werden eure Einstellungen nicht gespeichert. Abschliessend bleibt nur noch zu erwähnen, dass es im Marketplace mindestens zwei Applications für Mitgliederlisten gibt, die euch die Arbeit abnehmen und ein paar zusätzliche Features bieten. Mit denen könnt ihr beispielsweise das Layout ändern, oder ein paar weitere Informationen zu den Benutzern in der Liste anzeigen. Diese bewegen sich dafür aber auch preislich im Bereich 10-15 USD, wenn ich mich recht entsinne 😉 Wenn ihr Fragen zu diesem Tutorial haben solltet, benutzt bitte das Supportforum und nicht die Reviewfunktion, ich suche euch dort auf Wunsch auch gerne die Links zu diesen Applications raus. Ansonsten wünsche ich viel Spass beim nachbasteln.
    3 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.